Ich liebe es, mit festlichen Desserts zu experimentieren, besonders zu den Feiertagen. Der kühlfreie Pfefferminz-Käsekuchen ist eines meiner absoluten Lieblingsrezepte. Er kombiniert die erfrischende Kühle der Pfefferminze mit einer cremigen, süßen Käsekuchenfüllung und einem schokoladigen Keksboden. Was diesen Käsekuchen besonders macht, ist die einfache Zubereitung, die ganz ohne Backen auskommt. Mit nur wenigen Zutaten zaubern Sie ein Dessert, das sowohl köstlich als auch optisch ein echter Hingucker ist – perfekt für die Festtage.

Dieser Pfefferminz-Käsekuchen ist nicht nur einfach zu machen, sondern auch vielseitig. Sie können ihn für eine Vielzahl von Anlässen servieren, sei es ein gemütliches Familienessen oder eine festliche Party. Die Kombination aus der erfrischenden Pfefferminze, der süßen Sahne und der Schokoladenkruste macht ihn zu einem Dessert, das wirklich jeder liebt. Außerdem kann er im Voraus zubereitet werden, sodass er für stressfreie Feiertage sorgt.
➡️ Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Dieser kühlfreie Pfefferminz-Käsekuchen hat alles, was man sich von einem Dessert wünscht: Er ist erfrischend, cremig und absolut lecker. Er kombiniert die festliche Pfefferminze mit einer schokoladigen Kruste und einem wunderbar weichen Käsekuchen-Mix, der auf der Zunge zergeht. Zudem ist die Zubereitung ganz ohne Backen – einfach zusammenrühren, in den Kühlschrank stellen und genießen. Wer kann da schon widerstehen?
➡️ Eine Frage zum Rezept
Welche Art von Keksen sollte man für den Boden verwenden?
Für den Boden dieses kühlfreien Pfefferminz-Käsekuchens eignet sich am besten ein schokoladiger Keks, der eine feste Textur hat, wie zum Beispiel Oreo-Kekse. Sie sorgen für einen schönen Kontrast zur cremigen Füllung und geben dem Käsekuchen die perfekte Basis. Wenn Sie es etwas weniger süß mögen, können Sie auch normale Schokoladenkekse oder Vollkornkekse verwenden. Achten Sie darauf, dass der Boden gut fest wird, damit der Käsekuchen später nicht auseinanderfällt.
➡️ Ersatzoptionen
Falls Sie eine glutenfreie Variante bevorzugen, können Sie glutenfreie Kekse für den Boden verwenden, die ähnlich wie die klassischen Schokoladenkekse sind. Auch eine vegane Version ist möglich, indem Sie pflanzliche Zutaten wie vegane Kekse und pflanzliche Sahne verwenden. Die Füllung lässt sich ebenfalls anpassen: Für eine laktosefreie Version können Sie laktosefreie Frischkäse-Alternativen oder pflanzliche Frischkäse-Optionen verwenden.
➡️ Zutaten für dieses Rezept
Um diesen leckeren, kühlfreien Pfefferminz-Käsekuchen zuzubereiten, benötigen Sie folgende Zutaten:
Für den Boden:
- 200 g Schokoladenkekse (z. B. Oreo-Kekse)
- 80 g geschmolzene Butter
Für die Füllung:
- 400 g Frischkäse, weich
- 200 g Schlagsahne
- 150 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Pfefferminzextrakt (oder nach Geschmack)
- 100 g zerstoßene Pfefferminzbonbons
- 50 g Pfefferminzbonbons (für die Dekoration)
Für die Dekoration:
- 100 ml Schlagsahne, steif geschlagen
- Einige ganze Pfefferminzbonbons zum Garnieren
- Ein paar Schokoladenkekse (optional, für extra Deko)

➡️ Schritt 1: Den Boden vorbereiten
Zerbröseln Sie die Schokoladenkekse in einem Mixer oder mit einem Nudelholz, bis sie fein zerkleinert sind. Geben Sie die Keksbrösel in eine Schüssel und mischen Sie sie mit der geschmolzenen Butter, bis die Masse gut gebunden ist. Drücken Sie die Keks-Butter-Mischung fest in den Boden einer Springform (ca. 24 cm Durchmesser), sodass ein gleichmäßiger Boden entsteht. Stellen Sie den Boden für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit er fest wird.
➡️ Schritt 2: Die Füllung zubereiten
In einer großen Schüssel den Frischkäse mit einem Handmixer glatt rühren, bis er cremig ist. Fügen Sie den Puderzucker, das Vanilleextrakt und das Pfefferminzextrakt hinzu und rühren Sie weiter, bis alles gut miteinander vermischt ist. In einer separaten Schüssel die Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die Frischkäse-Mischung heben, bis die Masse schön luftig ist. Mischen Sie zum Schluss die zerstoßenen Pfefferminzbonbons unter.
➡️ Schritt 3: Den Käsekuchen füllen
Gießen Sie die fertige Füllung auf den vorbereiteten Keksboden und streichen Sie sie mit einem Spatel gleichmäßig glatt. Achten Sie darauf, dass die Füllung gut verteilt ist, sodass der Käsekuchen eine schöne, gleichmäßige Oberfläche bekommt.
➡️ Schritt 4: Kühlen und Dekorieren
Stellen Sie die Springform für mindestens 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank, damit der Käsekuchen fest wird. Vor dem Servieren dekorieren Sie den Kuchen mit der steif geschlagenen Schlagsahne und den ganzen Pfefferminzbonbons. Wenn gewünscht, können Sie noch einige Schokoladenkekse oder weitere Pfefferminzbonbons für einen festlichen Look hinzufügen.
➡️ Garzeit des Rezepts
Da dieser Pfefferminz-Käsekuchen kein Backen erfordert, ist die Zubereitungszeit relativ kurz. Allerdings muss der Kuchen nach der Zubereitung für mindestens 4 Stunden im Kühlschrank gekühlt werden, damit er richtig fest wird. Es empfiehlt sich, ihn über Nacht stehen zu lassen, damit er die beste Konsistenz erreicht und sich die Aromen gut entfalten können.
➡️ Tipps für ein perfektes Ergebnis
- Achten Sie darauf, den Frischkäse gut zu verrühren, damit keine Klumpen entstehen und die Füllung schön glatt wird.
- Wenn die Schlagsahne nicht steif genug wird, kann es an zu warmer Sahne liegen. Stellen Sie sicher, dass die Schlagsahne gut gekühlt ist, bevor Sie sie schlagen.
- Wenn Sie die Pfefferminzbonbons zerstoßen, verwenden Sie einen Gefrierbeutel und einen Nudelholz, um eine gleichmäßige Größe der Stücke zu erreichen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung im Käsekuchen.
- Wenn Sie den Kuchen im Voraus zubereiten, ist er auch am nächsten Tag noch wunderbar frisch und lecker.
➡️ Fehler, die man beim Kochen vermeiden sollte
- Zu wenig Kühlzeit: Einer der häufigsten Fehler ist, dem Kuchen nicht genug Zeit zu geben, um im Kühlschrank fest zu werden. Ohne ausreichende Kühlung kann der Käsekuchen beim Anschneiden auseinanderfallen.
- Unzureichend vermischte Zutaten: Wenn der Frischkäse nicht gründlich verrührt wird, können Klumpen entstehen, die die cremige Textur der Füllung beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass der Frischkäse glatt und klumpenfrei ist.
- Schlagsahne nicht richtig schlagen: Die Schlagsahne muss steif sein, damit sie die richtige Konsistenz für die Füllung hat. Wenn sie zu flüssig ist, wird die Füllung nicht fest genug und der Käsekuchen verliert seine Struktur.
- Falsche Kekswahl: Verwenden Sie Keksböden, die sich gut zusammenpressen lassen, wie z. B. Oreo-Kekse. Zu weiche Kekse können dazu führen, dass der Boden beim Schneiden auseinanderfällt.
➡️ Was passt zu diesem Rezept?
H3: Heiße Schokolade Ein köstliches Getränk, das perfekt zu diesem Pfefferminz-Käsekuchen passt, ist heiße Schokolade. Die Schokolade ergänzt die Pfefferminze hervorragend und schafft eine gemütliche Atmosphäre, besonders in der kalten Jahreszeit.
H3: Frische Beeren Frische Himbeeren oder Erdbeeren bieten einen fruchtigen Kontrast zur süßen und cremigen Füllung. Sie können sie als Garnitur oder als Beilage servieren.
H3: Vanilleeis Für eine extra cremige Ergänzung können Sie eine Portion Vanilleeis zu diesem Käsekuchen servieren. Die kalte, süße Vanille passt wunderbar zu der kühlen Pfefferminze.
H3: Karamellsauce Ein Klecks Karamellsauce auf dem Teller oder über dem Käsekuchen sorgt für einen süßen, aber leicht salzigen Geschmack, der das Dessert noch verlockender macht.
H3: Nüsse Hacken Sie einige Nüsse, wie Walnüsse oder Pekannüsse, und streuen Sie sie über die oberste Schicht des Käsekuchens. Die Nüsse verleihen einen schönen Crunch und passen hervorragend zur Schokoladenkruste.
H3: Pfefferminztee Für eine erfrischende und harmonische Kombination bietet sich Pfefferminztee an. Er verstärkt die Pfefferminzaromen des Desserts und rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab.
H3: Schokoladenmousse Für Schokoladenliebhaber ist eine Schokoladenmousse eine tolle Ergänzung. Die luftig-leichte Textur und der intensive Schokoladengeschmack harmonieren perfekt mit der cremigen Pfefferminzfüllung.
H3: Zartbitterschokolade Ein Stück Zartbitterschokolade oder Schokoladenspäne auf dem Käsekuchen verleihen dem Dessert eine edle Note und bieten einen angenehmen Kontrast zur Süße.
➡️ Aufbewahrungshinweise
Dieser kühlfreie Pfefferminz-Käsekuchen kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie oder stellen Sie ihn in einen luftdichten Behälter, damit er frisch bleibt und keine Gerüche aus dem Kühlschrank annimmt. Der Käsekuchen bleibt im Kühlschrank für etwa 3–4 Tage haltbar. Wenn Sie ihn länger aufbewahren möchten, können Sie ihn auch einfrieren. Schneiden Sie den Käsekuchen in Portionen und wickeln Sie jede Portion einzeln in Frischhaltefolie, bevor Sie sie in einem luftdichten Behälter im Gefrierschrank lagern. So bleibt der Geschmack und die Textur auch für bis zu 1 Monat erhalten. Lassen Sie ihn vor dem Verzehr im Kühlschrank auftauen.
➡️ Geschätzte Nährwertangaben
Da der kühlfreie Pfefferminz-Käsekuchen eine Mischung aus Frischkäse, Sahne und Keksen enthält, ist er ein recht gehaltvolles Dessert. Hier sind die geschätzten Nährwertangaben für eine Portion (1 Stück, bei 12 Portionen pro Kuchen):
- Kalorien: 350–400 kcal
- Fett: 25–30 g
- Kohlenhydrate: 30–35 g
- Zucker: 20–25 g
- Eiweiß: 4–5 g
Bitte beachten Sie, dass diese Werte je nach den verwendeten Zutaten und der Portionsgröße variieren können. Wenn Sie nach einer kalorienärmeren oder zuckerfreien Variante suchen, können Sie die Zutaten nach Belieben anpassen, z. B. durch die Verwendung von fettreduziertem Frischkäse oder zuckerfreien Keksen.
➡️ Häufig gestellte Fragen
H3: Kann ich den Pfefferminz-Käsekuchen auch mit anderen Aromen machen?
Ja, Sie können die Pfefferminz-Extrakte durch andere Aromen ersetzen, wie zum Beispiel Vanille oder Schokolade. Das Rezept lässt sich vielseitig anpassen, sodass Sie je nach Vorlieben mit verschiedenen Geschmacksrichtungen experimentieren können.
H3: Kann ich den Boden auch aus anderen Keksen machen?
Absolut! Statt Schokoladenkeksen können Sie auch Kekse wie Digestive-Kekse, Zwieback oder sogar Haferkekse verwenden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten, um den Geschmack nach Ihrem Wunsch zu variieren.
H3: Muss der Kuchen immer so lange gekühlt werden?
Ja, um die perfekte Konsistenz zu erreichen, sollte der Käsekuchen mindestens 4 Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank kühlen. Dadurch wird er schön fest und lässt sich problemlos schneiden.
H3: Wie kann ich den Käsekuchen dekorieren?
Für die Dekoration können Sie die Füllung mit Schlagsahne, Pfefferminzbonbons, Schokoladenkeksen oder sogar einer zusätzlichen Schicht Schokoladensauce garnieren. Ihre Kreativität ist gefragt – es gibt viele Möglichkeiten, den Kuchen festlich zu gestalten.
H3: Kann ich diesen Käsekuchen auch in einer anderen Form zubereiten?
Ja, Sie können den Käsekuchen in einer beliebigen Springform oder sogar in kleinen Einzelformen zubereiten. Wenn Sie eine kleinere Form wählen, denken Sie daran, die Menge der Zutaten entsprechend anzupassen.
H3: Wie verhindere ich, dass der Käsekuchen zu flüssig wird?
Stellen Sie sicher, dass Sie den Frischkäse gut verrühren, bevor Sie die Schlagsahne hinzufügen. Achten Sie darauf, die Schlagsahne steif zu schlagen, damit die Füllung die richtige Konsistenz erhält. Wenn die Füllung nach dem Kühlen immer noch zu flüssig ist, könnte es daran liegen, dass die Kühlzeit nicht ausreichte.
H3: Kann ich die Pfefferminzbonbons auch weglassen?
Ja, wenn Sie die Pfefferminzbonbons nicht mögen oder eine einfachere Variante bevorzugen, können Sie sie weglassen. Der Käsekuchen wird trotzdem lecker und erfrischend, besonders wenn Sie den Pfefferminzgeschmack mit dem Extrakt beibehalten.
H3: Kann ich diesen Kuchen auch ohne Zucker machen?
Ja, Sie können den Puderzucker durch eine zuckerfreie Alternative wie Erythrit oder Stevia ersetzen. Achten Sie darauf, dass der Geschmack und die Konsistenz der Füllung so bleiben, wie Sie es möchten.
➡️ Fazit
Dieser kühlfreie Pfefferminz-Käsekuchen ist ein unwiderstehliches Dessert, das sowohl bei festlichen Anlässen als auch bei gemütlichen Zusammenkünften begeistert. Mit seiner cremigen Füllung und der erfrischenden Pfefferminznote wird er garantiert ein Hit. Vergessen Sie nicht, das Rezept auf Pinterest zu speichern und es mit Familie und Freunden zu teilen – sie werden es lieben!

Kühlfreier Pfefferminz-Käsekuchen
- Total Time: 26 minute
- Yield: 12
Description
Dieser kühlfreie Pfefferminz-Käsekuchen ist ein festlicher Genuss, der mit seiner erfrischenden Pfefferminzfüllung und der schokoladigen Keksbasis begeistert. Einfach zuzubereiten und perfekt für Feiertage oder besondere Anlässe. Ein cremiger, ohne Backen hergestellter Käsekuchen, der auf der Zunge zergeht.
Ingredients
Für den Boden:
200 g Schokoladenkekse (z. B. Oreo-Kekse)
80 g geschmolzene Butter
Für die Füllung:
400 g Frischkäse, weich
200 g Schlagsahne
150 g Puderzucker
1 TL Vanilleextrakt
1 TL Pfefferminzextrakt
100 g zerstoßene Pfefferminzbonbons
50 g Pfefferminzbonbons (für Dekoration)
Für die Dekoration:
100 ml Schlagsahne, steif geschlagen
Einige ganze Pfefferminzbonbons
Schokoladenkekse (optional)
Instructions
- Zerbröseln Sie die Schokoladenkekse in einem Mixer und mischen Sie sie mit der geschmolzenen Butter. Drücken Sie die Mischung in eine Springform und stellen Sie sie für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
- Vermengen Sie den Frischkäse mit Puderzucker, Vanille- und Pfefferminzextrakt, bis die Mischung glatt ist.
- Schlagen Sie die Schlagsahne steif und heben Sie sie unter die Frischkäse-Mischung. Fügen Sie die zerstoßenen Pfefferminzbonbons hinzu.
- Gießen Sie die Füllung auf den gekühlten Keksboden und verteilen Sie sie gleichmäßig.
- Lassen Sie den Käsekuchen mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank fest werden.
- Dekorieren Sie den Kuchen vor dem Servieren mit steif geschlagener Schlagsahne und Pfefferminzbonbons.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: Keine
- Category: Nachspeisen